WERDE TEIL DES CORESZON TEAMS

Fragebogen Schulen - "Stark in die Zukunft" - SJ 2025/2026

Sehr geehrte Schul- und Abteilungsleitungen, liebe Projektpartner,

das Projekt "Stark in die Zukunft" geht ins zweite Jahr! Nach der Pilotphase im 1. Projektjahr mit zwei Schulen kommen nun vier weitere Schulen hinzu. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Bevor es richtig losgeht, sind einige organisatorische Fragen zu klären. Diese haben wir in diesem Formular für Sie zusammengefasst. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um unsere Hinweise zu lesen und unsere Fragen zu beantworten. Ihre Angaben helfen uns sehr bei der Planung der nächsten zwei Jahre.

Lieferung der CareKits zu Schuljahresbeginn

Wir möchten die CareKits – also die Gegenstände, die in einem Turnbeutel verpackt in den Workshops mit den Schüler:innen zum Einsatz kommen – bereits zum Schuljahresbeginn an die Schule liefern lassen, um zusätzlichen Transportaufwand zu vermeiden.

Wir würden die Anlieferung persönlich begleiten, um die Qualität und Quantität der Lieferung mit unserer Bestellung abzugleichen.

Unsere Frage hierzu:

Klassenstufe 3 oder 4

Bislang bezogen sich unsere Planungen darauf, die Workshops für die Schüler:innen in der Klassenstufe 4 durchzuführen. Entsprechend haben wir dies auch bislang so mit Ihnen kommuniziert.

In der Pilotphase des ersten Projektjahres, welche nun zu Ende geht, sind wir durch die gemachten Erfahrungen und durch die Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte jedoch zur Erkenntnis gelangt, dass die Intervention in der Klassenstufe 3 noch vielversprechender ist:

  • Destruktive Verhaltensmuster und Glaubenssätze (in Bezug auf sich selbst, aber auch auf andere) sind auf Grund des jüngeren Alters bei Kindern in der Klassenstufe 3 noch weniger fest internalisiert als in Klassenstufe 4; der präventive Charakter der Workshops kann besser "Wurzeln bilden".
  • Die Klassengemeinschaft und die Klassenleitungen bleiben noch länger in der Form zusammen und haben mehr Zeit, um das erlernte Wissen zu Gemeinschaftsresilienz in der Klassengemeinschaft praktisch einzuüben und anzuwenden.

 

Aus diesen Gründen möchten wir Ihnen gern vorschlagen - entgegen der bislang erfolgten Kommunikation zwischen Ihnen und uns - die Intervention in den Schuljahren 2025/2026 sowie 2026/2027 in der Klassenstufe 3 durchzuführen.

Gleichwohl ist uns bewusst, dass diese Änderung durchaus organisatorischen Extra-Aufwand für Sie bedeutet. Daher möchten wir Ihnen die Entscheidung überlassen und Ihnen 3 Optionen zur Auswahl stellen:

  • Schuljahr 2025/2026: Klassenstufe 3; Schuljahr 2026/2027: Klassenstufe 3
  • Schuljahr 2025/2026: Klassenstufe 4; Schuljahr 2026/2027: Klassenstufe 3
  • Schuljahr 2025/2026: Klassenstufe 4; Schuljahr 2026/2027: Klassenstufe 4

 

Unsere Frage hierzu:

Anzahl von Klassen (Lerngruppen) und Schüler:innen - Schuljahr 2025/2026

Bitte geben Sie uns nun Informationen zu den einzelnen Klassen (Lerngruppen), die im Schuljahr 2025/2026 am Programm "Stark in die Zukunft" teilnehmen werden.

Anzahl von Klassen (Lerngruppen) und Schüler:innen - Schuljahr 2026/2027

Bitte geben Sie uns nun Informationen zu den einzelnen Klassen (Lerngruppen), die im Schuljahr 2026/2027 am Programm "Stark in die Zukunft" teilnehmen werden.

Terminplanung Schuljahr 2025/2026

Workshops für Klassenleitungen

Den Workshop für die Klassenleitungen möchten wir gern gemeinsam mit den Klassenleitungen der Anton-Rée-Schule Allermöhe durchführen. Der Workshop soll insgesamt 12 Stunden dauern und im September 2025 stattfinden. Wir empfehlen 4 Termine im wöchentlichen Rhythmus à 3 Stunden. Theoretisch ist aber auch eine andere Zeiteinteilung denkbar.

Darüber hinaus soll es über das Schuljahr verteilt noch insgesamt drei Folgetreffen à 90 Minuten geben.

Bitte stimmen Sie sich mit den Kolleg:innen Ihrer "Tandem-Schule" ab und schicken uns gemeinsam Terminvorschläge per Mail - sowohl für den Workshop im September als auch für die drei Folgetreffen. Danke!

Workshops für Klassenleitungen

Den Workshop für die Klassenleitungen möchten wir gern gemeinsam mit den Klassenleitungen der Katholischen Schule St. Paulus durchführen. Der Workshop soll insgesamt 12 Stunden dauern und im September 2025 stattfinden. Wir empfehlen 4 Termine im wöchentlichen Rhythmus à 3 Stunden. Theoretisch ist aber auch eine andere Zeiteinteilung denkbar.

Darüber hinaus soll es über das Schuljahr verteilt noch insgesamt drei Folgetreffen à 90 Minuten geben.

Bitte stimmen Sie sich mit den Kolleg:innen Ihrer "Tandem-Schule" ab und schicken uns gemeinsam Terminvorschläge per Mail - sowohl für den Workshop im September als auch für die drei Folgetreffen. Danke!

Workshops für Klassenleitungen

Den Workshop für die Klassenleitungen möchten wir gern gemeinsam mit den Klassenleitungen der Schule Charlottenburger Straße durchführen. Der Workshop soll insgesamt 12 Stunden dauern und im September 2025 stattfinden. Wir empfehlen 4 Termine im wöchentlichen Rhythmus à 3 Stunden. Theoretisch ist aber auch eine andere Zeiteinteilung denkbar.

Darüber hinaus soll es über das Schuljahr verteilt noch insgesamt drei Folgetreffen à 90 Minuten geben.

Bitte stimmen Sie sich mit den Kolleg:innen Ihrer "Tandem-Schule" ab und schicken uns gemeinsam Terminvorschläge per Mail - sowohl für den Workshop im September als auch für die drei Folgetreffen. Danke!

Workshops für Klassenleitungen

Den Workshop für die Klassenleitungen möchten wir gern gemeinsam mit den Klassenleitungen der Grundschule Jenfelder Straße durchführen. Der Workshop soll insgesamt 12 Stunden dauern und im September 2025 stattfinden. Wir empfehlen 4 Termine im wöchentlichen Rhythmus à 3 Stunden. Theoretisch ist aber auch eine andere Zeiteinteilung denkbar.

Darüber hinaus soll es über das Schuljahr verteilt noch insgesamt drei Folgetreffen à 90 Minuten geben.

Bitte stimmen Sie sich mit den Kolleg:innen Ihrer "Tandem-Schule" ab und schicken uns gemeinsam Terminvorschläge per Mail - sowohl für den Workshop im September als auch für die drei Folgetreffen. Danke!

Workshops für Klassenleitungen

Den Workshop für die Klassenleitungen möchten wir gern gemeinsam mit den Klassenleitungen der Schule an der Burgweide durchführen. Der Workshop soll insgesamt 12 Stunden dauern und im September 2025 stattfinden. Wir empfehlen 4 Termine im wöchentlichen Rhythmus à 3 Stunden. Theoretisch ist aber auch eine andere Zeiteinteilung denkbar.

Darüber hinaus soll es über das Schuljahr verteilt noch insgesamt drei Folgetreffen à 90 Minuten geben.

Bitte stimmen Sie sich mit den Kolleg:innen Ihrer "Tandem-Schule" ab und schicken uns gemeinsam Terminvorschläge per Mail - sowohl für den Workshop im September als auch für die drei Folgetreffen. Danke!

Workshops für Klassenleitungen

Den Workshop für die Klassenleitungen möchten wir gern gemeinsam mit den Klassenleitungen der Stadtteilschule Wilhelmsburg durchführen. Der Workshop soll insgesamt 12 Stunden dauern und im September 2025 stattfinden. Wir empfehlen 4 Termine im wöchentlichen Rhythmus à 3 Stunden. Theoretisch ist aber auch eine andere Zeiteinteilung denkbar.

Darüber hinaus soll es über das Schuljahr verteilt noch insgesamt drei Folgetreffen à 90 Minuten geben.

Bitte stimmen Sie sich mit den Kolleg:innen Ihrer "Tandem-Schule" ab und schicken uns gemeinsam Terminvorschläge per Mail - sowohl für den Workshop im September als auch für die drei Folgetreffen. Danke!

Workshops für Schüler:innen

Ein Workshop besteht aus 6 Terminen à 90 Minuten, idealerweise im wöchentlichen Rhythmus und in einer Klassenleiter-Stunde (die Lehrkraft sollte vorab beim Workshop für Klassenleitungen teilgenommen haben).

Vor dem ersten Termin möchten wir gern schon einmal in jede Klasse reinschnuppern (Hospitationstermin).

Nennen Sie uns also bitte nachfolgend für jede Klasse (Lerngruppe) sieben Termine - einmal Hospitation und sechsmal Workshop.

Da wir insgesamt 6 Schulen im Projekt haben, geben wir Ihnen einen Dreimonatszeitraum vor, den Sie in den nachfolgenden Feldern sehen! Wir hoffen, dass Sie dies mir Ihren Planungen in Übereinkunft bringen können.

Gemeinsames Vorgespräch mit den Klassenleitungen bzw. Lerngruppenleitungen (vor Beginn der Schüler:innen-Workshops!)

In diesem Gespräch möchten wir gern mit allen Klassenleitungen klassen- bzw. lerngruppenspezifische Besonderheiten besprechen, die wir vor Beginn des Schüler:innen-Workshops wissen sollten (individuelle Stärken, Schwächen, Besonderheiten einzelner Schüler:innen, Charakter der Klasse etc.).

Hierzu würden wir gern einen gemeinsamen Termin mit allen Klassen- bzw. Lerngruppenleitungen vereinbaren; wenn das nicht möglich ist separate Termine pro Klasse / Lerngruppe.

Unsere Frage hierzu:

Elternabend

Möglichst vor Beginn der Schüler:innen-Workshops möchten wir das Projekt gern den Eltern vorstellen. Wir benötigen dafür keinen eigenen Elternabend. Es genügt auch ein Timeslot von ca. 20 Minuten bei einem ohnehin geplanten Elternabend.

Die Projektvorstellung im Rahmen eines großen Elternabend-Termins für den gesamten Jahrgang wäre uns hierbei lieber als mehrere einzelne Klassen-Elternabende.

Unsere Frage hierzu:

Sommerfest / Schulfest

Im Rahmen Ihres Sommerfestes / Schulfestes o. Ä. würden wir die Projektergebnisse gern an einem kleinen Infostand präsentieren und dabei ebenfalls noch einmal in Kontakt mit Schüler:innen und Eltern kommen.

Unsere Frage hierzu:

Zum Abschluss

GESCHAFFT!

Herzlichen Dank für die Informationen!

Bei Fragen steht Ihnen Philipp Wolf gern zur Verfügung (Tel. 040 7410 57377; Email: p.wolf@uke.de).

Die eingegebenen Daten werden nach dem Absenden des Formulars sowohl Ihnen als auch uns per Email bereitgestellt.

Wir laden ein:
Mittwoch, 11. Oktober 18:30, Zoom

Mit Fremden Reden

Eine kurze Aktion zur Woche der Mentalen Gesundheit

WIR LADEN EIN:
Dienstag, 26. September 18:30

ZUSAMMEN FÜR DIE ZUKUNFT

Ein Vortrag, der zum Handeln anstiftet!